|
 | Geburt - 27 Okt 1856 - Ulzburg, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Taufe - 4 Jan 1857 - Kaltenkirchen, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Eheschließung - Typ: Kirchlich - 22 Jun 1879 - Kaltenkirchen, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Kind - Anna Elise Dwinger - 22 Mrz 1880 - Alveslohe, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Kind - Claus Hinrich Dwinger - 17 Apr 1882 - Alveslohe, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Kind - Maria Adele Dwinger - 20 Mai 1884 - Alveslohe, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Kind - Bertha Helene Dwinger - 14 Nov 1885 - Alveslohe, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Eheschließung - Typ: kirchlich - 19 Aug 1894 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Kind - Ernst Heinrich Dwinger - 26 Dez 1894 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Kind - Hermann Dwinger - 7 Jun 1896 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Kind - Willy Johannes Dwinger - 30 Okt 1897 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Kind - Emma Margrethe Dwinger - 30 Okt 1897 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Kind - Martin Dwinger - 14 Sep 1899 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Historie - erwirbt Peter Heinrich Dwinger (geb.27.Oktober 1856) Wohn- und Geschäftshaus an der Kieler Chaussee (heute Kieler Str.83), er betreibt ein Milchgeschäft, das einzige zu diesem Zeitpunkt in Quickborn, außerdem fuhr Dwinger mit einer sogenannten Schott´sche Karre Milch und Fettwaren aus die er an den Haustüren seiner Kunden verkaufte, zur Erleichterung hat er als Zugtier einen großen Hund, später übernahm ein Pferdefuhrwerk diese Aufgabe, der Laden hatte eine Grundfläche von 20qm.
Angaben unbestätigt. - um 1900 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Kind - Emil Dwinger - 6 Apr 1903 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Historie - Hausnr.83 betreibt Peter Heinrich Dwinger ein Milchgeschäft mit seinen Söhnen Hermann und Martin geb.19.September 1899 in Quickborn, die Söhne übernehmen 1928 oder 1932 das elterliche Geschäft, die Brüder trennen sich nach dem sie geheiratet haben, Hermann übernimmt mit seiner Frau Henny den Laden, der Bruder Martin und seine Frau Gertrud bauen in der Kampstr.7 ein Wohn- und Geschäftshaus und verkaufen hier außer Milchprodukten auch sogenannte Kolonialwaren, Martin Dwinger wohnt 1947 in der Kampstraße, Erweiterung des Milchgeschäftes um einen Kolonialwarengeschäft vor 1947, beide Brüder geben ihre Läden im Jahre 1952 aus gesundheitlichen Gründen auf.
Angaben unbestätigt. - um 1920 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Tod - 24 Dez 1947 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
 | Beerdigung - 27 Dez 1947 - Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
|